Die aktuelle Farrow & Ball Farbkarte online

Durch die verschiedenen Bildschirmeinstellungen kann es zu falschen Darstellungen der Farben kommen
 
 

All White 2005Einer der reinsten und weißesten Farben – vermittelt zusätzliche Frische

 

Wimborne White 239Nach dem Herstellungsort von Farrow and Ball, der Stadt Dorset benannt

 

Pointing 2003Nach der Farbe v. Kalkfugen in historischem Mauerwerk benannt

 

James White 2010Beruhigendes, aber dennoch frisches auf Grün basierendes Cremeweiß

 

Clunch 2009Von Kalksteingebäuden in Ostanglien benutzt – sehr vielseitig verwendbar

 

Shaded White 2001Dunkler als Off-White™ und heller als Old White® – als helles Graubraun verwendbar

 

White Tie 2002Das Weiß von alten, leicht aufgehellten und gestärkten Leinenstoff

 

New White 59Warmes und helles Cremeweiß – Passt hervorragend auch zu glänzenderen Farben

 

Matchstick 2013Wird oft als warmer Gegenpol zu hellen und kühlen Tönen sowie weißen Decken verwendet

 

String 8Auf Erdpigment beruhend, oft als Cremeweiß mit glänzenderen Farben benutzt

 

Savage Ground 2013Von D. Savage (einem Drucker) entwickelt, gerne als Tapetengrundfarbe verwendet

 

Cord 16Eine warme Farbe für natürliche Materialien, erinnert an klassischen Cord

 

Tallow 203Ein helleres Cremeweiß mit leicht gelben Farbstich, passt gut zu dunkleren Grüntönen

 

Ringwold Ground 208Ein dem Cremeweiß ähnliches Off-White, jedoch etwas wärmer als dieses

 

House White 2012Ein helles, ganz leicht gelbliches Cremeweiß, passend auch zu Brauntönen

 

Farrow’s Cream 67Der bekannte und historisch ursprüngliche Cremeton von Farrow & Ball

 

Shadow White 282Hellere Neutralfarbe für Wände und Holz.Perfekter Kontrast zu Shaded White

 

Drop Cloth 283Diese Farbe passt am besten zum Dorset Cream Farbton – gelbbasiert…

 

Salon Drab 290Klassisches Graubraun aus dem 19. Jahrhundert – Harmoniert mit Gelb- und Rottönen

 

Dimity 2008Als Wandfarbe oft mit All White oder Pointing an Holzarbeiten und an der Decke verwendet.

 

Joa’s White 226Für ein dunkleres Cremeweiß relativ viel Wärme und kein Grünanteil

 

Archive 227Für ein Cremeweiß eher ein Gelbbraun, außer zusammen mit sehr dunklen Farben

 

Oxford Stone 264Die perfekte Kombination für ein warmes Ambiente entsteht mithilfe der London Stone

 

London Stone 6Eine Farbe von John Sutcliffe aus einem Nash House im Regent’s Park

 

Smoked Trout 60Eine helle, etwas weniger farbintensivere Version der berühmten Dead Salmon

 

Slipper Satin 2004Cremeweiß als Kontrast mit kräftigeren Farben oder als Farbe bei anderen Weißtönen

 

Lime White 1Die Farbe der nicht eingefärbten hellsten weißen Kalk- oder weichen Temperafarben

 

Off-White 3Heller als Old White®, aber oft mit dieser zusammen verwendet

 

Old White 4Diese Farbe wirkt in beinahe jedem „alten“ Ambiente weiß

 

Light Gray 17Eine Steinfarbe, besonders imposant mit Shaded White® oder Mouse’s Back®

 

Mouse’s Back 40Ebenfalls ein ruhiger neutraler, dunkler Steinton

 

Wevet 273Nach Spinnennetz benannt. Erlesenes, frisches und vielseitiges Weiß

 

Strong White 2001Weiß mit kleinem Grauanteil, für zurückhaltendes, neutrales Heim

 

Ammonite 274Die Farbe der hellsten weißen Kalk- oder weichen Temperafarben.

 

Cornforth White 228Nach John Cornforth benannt, den Architektur-Historiker

 

Purbeck Stone 275Neutralton, nach Steinen auf der Isle of Purbeck benannt

 

Worsted 284Einfacher Grauton, intensiver als Purbeck Stone & heller als Mole’s Breath

 

Mole’s Breath 276Graubraun, verwendbar mit allen Neutralfarben von Farrow & Ball

 

Stony Ground 211Eine beigefarbene Tapetengrundfarbe von Farrow and Ball

 

Cromarty 285Weiche Farbe, ist vom englischen Meer aufsteigenden Nebel inspiriert

 

Bone 15Bei kräftigen Farben für Holzarbeiten- in Verbindung mit Lime White™, um Stein nachzuempfinden.

 

French Gray 18Wurde meist für Tapeten des 19. Jahrhunderts eingesetzt

 

Hardwick White 5Für das Auffrischen der alten Farbe der Hardwick Hall verwendet

 

Lamp Room Gray 88Nach einem Weiß, das aufgrund von Kerzenruß verschmutzt wurde

 

Blackened 2011Mit dem Zusatz von „Lamp Black“ (Pigment aus verbrannten Lampenöl)

 

Dimpse 277Dimpse: West Country Dialekt für die Dämmerung

 

Pavilion Gray 242Inspiriert von einer schwedischen unter Gustav III. verwendete Farbe

 

Mizzle 266Blaugrau, das seinen Namen von dem Abendnebel der West-Country-Region hat

 

Blue Gray 91Eine blauere Variante des French Gray

 

Pigeon 25Hat ihren Ursprung in der Farbverarbeitung des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Skimming Stone 241Vielseitiges Cremeweiß. „Skimming“ wegen Ihrer ursprünglichen Verwendung

 

Elephant’s Breath 229Eine Interpretation der berühmten von John Fowler benannten Farbe

 

Dove Tale 267Einige sehen diese Farbe als Grau, andere eher wärmer und steinig

 

Charleston Gray 243Die Bloomsbury Group hat diese Farbe sehr ausgiebig verwendet

 

London Clay 244Ein bezauberndes Braun, das sehr gekonnt als eigenständige Farbe wirkt

 

Brinjal 222Aubergine- Ton: Diese Farbe entstammt den Gutshöfen des 19. Jahrhunderts

 

Great White 2006Ein strahlendes Weiß, aber eins, das weder gelb noch kühl wirkt

 

Middleton Pink 245Eine hellere, eher dezente Variante der Pink Ground™

 

Peignoir 286Romantisches Graurosa, inspiriert durch Chiffon Morgenmäntel der Damen

 

Cinder Rose 246Nur ein Hauch der in vielen Rosatönen zu findenden gelben Pigmente

 

Pink Ground 202Das hellste Rot der Farrow and Ball Tapetengrundfarben

 

Setting Plaster 231Ein Rosa in der Farbe von Verputz, passt zu kräftigen Lackfarben

 

Dead Salmon 28Nach einer Malerrechnung für die Bibliotek in Kedleston von 1805 benannt

 

Calamine 230Oft in den Vorzimmern und Boudoirs bis zur Edwardianischen Zeit anzutreffen

 

Nancy’s Blushes 278Charmantes reines Rosa, oft im zusammen mit All White™ oder Black Blue™

 

Radicchio 96Neuere Variante der Eating Room Red, intensives Rot mit Magenta Anteilen

 

Red Earth 64Erdfarben: Hellere Variante der Terre d’Egypte Farbe

 

Picture Gallery Red 42Nach der Picture Gallery vom Attingham Park benannt

 

Incarnadine 248Erinnert an die an der Barons Court von David Hicks verwendete Farbe

 

Rectory Red 217Erinnert an Zinnoberrot, welches durch Mennige- Anteil nachdunkelt

 

Eating Room Red 43Mit roten Damast-Farbgebungen verwandt, häufig im 19. Jahrhundert verwendet

 

Book Room Red 50Wirkung wie Eating Room Red®, allerdings eher für kleinere Räume

 

Charlotte’s Locks 268Modern, spannend – Meist als Akzentfarbe in den 50ern verwendet

 

Blazer 212Nach der Farbe des Sportsackos an dem St. John’s College in Cambridge benannt

 

Pale Hound 71In kleineren Räumen meist mit Hound Lemon™ benutzt

 

Dayroom Yellow 233Sonniges Gelb: Ursprung im England der 1820er Jahre

 

Yellowcake 279Leuchtendes Gelb, oft in den 60ern verwendet und heute wiederentdeckt

 

Citron 74Eine Markenbezeichnung des recht starken Acid Yellow aus dem 19. Jahrhundert.

 

Yellow Ground 218Einer der gelben Tapetengrundfarben von Farrow and Ball

 

Babouche 223Klarer, intensiver Gelbton – hervorragend auf großen Flächen

 

Hay 37Aus dem 19. Jahrhundert stammendes nicht zu intensives Gelb

 

Dorset Cream 68Eine etwas gelblichere, dunklere Variante der Farrow’s Cream

 

Sudbury Yellow 51John Fowlers Farbe für das Treppenhaus der Sudbury Hall, Derbyshire

 

India Yellow 66Pigment früher hergestellt aus Kuhharn von mit Mango gefütterten Kühen

 

Tunsgate Green 250Gerne zusmmen mit klarem Weiß, oder als Neutralton mit dunklen Farben

 

Green Ground 206Tapetengrundfarbe auf Basis der Cooking Apple Green®.

 

Cooking Apple Green 32Ein wunderschönes, altes Grün aus gängigen Pigmenten der Erde

 

Ball Green 75Eine altmodische Temperafarbe aus den Farrow & Ball Archiven

 

Yeabridge Green 287Klares, frisches Frühlingsgrün – in einem alten Bauernhaus entdeckt

 

Studio Green 93Erscheint oft als Schwarz, entwickelt die richtige Wirkung auf großen Flächen

 

Churlish Green 251Sehr oft als Kontrast zu Tanner’s Brown® eingesetzt

 

Breakfast Room Green 81Lebendige Farbe bei allen Lichtverhältnissen

 

Calke Green34Auf der Farbe aus dem Frühstückszimmer des Calke Abbey beruhend

 

Card Room Green 79Wird gerne mit der Farbe Fawn kombiniert und benutzt

 

Green Smoke 47Grau-Grün-Blau, sehr populär im späten 19. Jahundert

 

Vert de Terre 234Dunkler als Cooking Apple Green®, heller als Ball Green®

 

Lichen 19Etwas feiner und ruhiger als Olive, für gut ausgeleuchtete Räumlichkeiten

 

Teresa’s Green 236Heller als die beliebte Green Blue™, aber auch etwas wärmer

 

Dix Blue 82Eine etwas klarere Variante der No. 23 Powder Blue Farbe

 

Vardo 288Reichhaltiges Blaugrün, nach der Bemalung der Wagen der Roma (Vardos)

 

Arsenic 214Patina Tapetengrundfarbe, zuerst Bumble Bee Tapete verwendet

 

Cabbage White 269Nach der Flügelfarbe des Kohlweißling- Falters benannt

 

Pavilion Blue 252Pale Powder Farbeneffekt für kleinere Räume

 

Pale Powder 204Eine helle, weniger farbintensive Variante der Teresa’s Green™

 

Green Blue 84Klarere Variante der No. 23 Powder Blue Farbe

 

Oval Room Blue 85Typische Farbe des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts

 

Stone Blue 86Früher wurde Indigo in Stücken importiert: darum oft als „steinblau“ bezeichnet

 

Inchyra Blue 289Altblaugrau, nach dem alten, schottischen Inchyra House benannt

 

Borrowed Light 235Typische Schlafzimmerfarbe, auch als Komplementärfarbe für dunklere Farben

 

Skylight 205Ein helles, klares Blau, passt gut zur Parma Gray® Farbe

 

Light Blue 22Farrow and Ball Standardfarbe für helle Blautöne

 

Parma Gray 27John Fowler Farbe, auf Entwürfen der 1830er und 1840er basierend

 

Lulworth Blue 89Ein sauberes Regency-Blau im mittleren Farbsegment

 

Cook’s Blue 237Oft verwendetes Blau – gleicht ein wenig dem bekannten Stahlblau

 

Blue Ground 210Eine blaue Tapetengrundfarbe, zuerst für die Damast-Kollektion verwendet

 

St Giles Blue 280Im 17. Jahr­hun­dert in Wimborne St Giles in der Halle des St Giles House benutzt

 

Pitch Blue 220Klares und starkes Blau, mithilfe von Magenta wärmer gemacht

 

Drawing Room Blue 253Traditionelles Salon-Blau, erinnert ein wenig an Kobalt

 

Stiffkey Blue 281Nach der Farbe des Schlamms am Strand von Stiffkey / Norfolk benannt

 

Hague Blue 30Ein intensives Blau in Anlehnung an niederländische Außenholzarbeiten

 

Calluna 270Warme Heidekrautfarbe, wirkt recht elegant mit Schwarz

 

Brassica 271Variante der Calluna® Farbe, wird oft zusammen mit ihr benutzt

 

Pelt 254Dunkler als Brinjal®: Die Wahrnehmung hängt von der verwendeteten Kombination ab

 

Manor House Gray 265Ein klares Grau, welches sehr gut zu meodernen Inneneinrichtungen passt

 

Plummet 272Der Farbe des Bleis nachempfunden, für Innen wie auch Außen geeignet

 

Down Pipe 26Oft für Außenverohrungen benutzt um diese mit Mauerwerk harmonieren zu lassen

 

Mahogany 36„Mahagoni Imitat Farbe“ von Farrow and Ball

 

Tanner’s Brown 255Zeitloses, fast schwarzes erdiges Braun von F&B

 

Railings 31Bronzefarbe, oft bei Schmiedearbeiten im Außenbereich angewendet

 

Black Blue 95Auf großen Flächen verstrichen, wirkt sie blau

 

Off-Black 57In Kombination mit anderen Farben komplett schwarz wirkend

 

Pitch Black 256Ein wirklicheres, eher intensiveres Schwarz als Off-Black™